
Science Reporter
There are science topics, that at a first glance appear as impenetrable as the many metres of ash on Eyjafjallajökull volcano. Delving into such topics, scrutinizing them and finally getting to the bottom is the main appeal of high quality science journalism.
Monika Seynsche is a freelance radio science reporter and presenter. She studied environmental science in Münster and Coventry as well as science journalism in Berlin, followed by an 18 months science journalism traineeship with Deutschlandfunk, the leading nationwide German Public Radio Station. Since then she has been editing and presenting the daily science programme “Forschung Aktuell” on “Deutschlandfunk”. She reports on science topics for the BBC World Service as well as several Swiss and German radio stations (Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, WDR, SWR, SRF2 etc). Monika Seynsche has received journalism awards from the German Environmental Aid, the German Association for Nutrition and others for her radio packages on renewable energies, climate and environmental topics.
References
Harpunen, Plastikmüll und Geisternetze: Was die Wale weltweit bedroht in Hintergrund
Deutschlandfunk, 17.07.2022Arktis-Expedition MOSAiC: Puzzle einer schwindenden, eisigen Welt in Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk, 20.02.2022Elefanten ohne Stoßzähne: Wilderei beschleunigt Evolution in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 22.10.2021Vor 90 Jahren wird das Schneefernerhaus auf der Zugspitze eröffnet in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 20.06.2021Dunkles Eis: Algenblüten lassen Grönlands Eis schneller schmelzen in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 16.06.202150 Jahre Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 02.02.2021Ende der MOSAiC-Expedition: Die Polarstern ist zurück aus der Arktis in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 12.10.2020Nach den australischen Buschbränden: Corona-Restriktionen verhindern Hilfe für Tiere und Pflanzen in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 13.07.2020Vor 10 Jahren: Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 20.03.2020Stoltzenberg-Skandal vor 40 Jahren - Ungesicherte Gifte und der Tod eines Kindes in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 06.09.2019Historische Klimaschwankungen - Lieblingsargument der Klimawandelleugner entkräftet in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 25.07.2019Vor 30 Jahren - Die Havarie des Tankers Exxon Valdez vor Alaska in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 24.03.2019Artenschwund - die Geschichte der Biodiversität in Funkkolleg 2017/2018
hr-iNFO, 17.03.2018Vo 75 Jahren in Mexico - Geburtsstunde des Vulkans Paricutin in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 20.02.2018Die letzten Walfänger - Warum Island, Japan und Norwegen bis heute Wale jagen in Hintergrund
Deutschlandfunk, 15.06.2017Grün ist nicht gleich grün - Forscher untersuchen den Nutzen von Stadtbäumen in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 02.05.2017Heute vor zehn Jahren wurde der Bär Bruno endgültig zum Abschuss freigegeben in Kalenderblatt
Deutschlandfunk, 24.06.2016"Fischfang - Düsterer Ausblick in die Zukunft" in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 24.02.2016"Die Angst vor dem Frühling - in Alaska steigt die Gefahr von Naturkatastrophen" in Forschung aktuell
Deutschlandfunk, 15.12.2015"Der Tag, an dem das Wasser kam - Zehn Jahre Hurrikan Katrina" in Hintergrund
Deutschlandfunk, 25.08.2015"Gefräßige Artenschützer - Dingos gegen Katzen" in Wissenschaftsmagazin
SRF2 Kultur, 04.07.2015"Australiens Ritt auf der Kohle - wie ein Kontinent um seine Zukunft kämpft" in Hintergrund
Deutschlandfunk, 02.05.2015"Die vergessene Katastrophe - Fünf Jahe Ölunfall im Golf von Mexiko" in Hintergrund
"Ship Recycling Summit - Mehr Umweltschutz für Abwrackwerften" in Forschung aktuell.
Deutschlandfunk, 04.11.2014„Tickende Zeitbomben im Meer - Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ in Hintergrund
Deutschlandfunk, 01.10.2014„Vögel nach der Katastrophe der Deep Water Horizon“ in Wissenschaftsmagazin
SRF2 Kultur, 19.04.2014„Birds killed in the Gulf of Mexico“ in Science in Action.
BBC World Service 17.04.2014